Behandlungsschwerpunkte
Ganzheitliche Frauenheilkunde
Beruf und Familie bedeuten viele Anforderungen. Und manchmal ist es einfach zu viel. Dann sendet Dein Körper Dir Signale: Mach langsamer, nimm Dir Zeit für Dich selbst. Schau genauer hin.
Durch das ausführliche Anamnesegespräch erfahre ich schon viel über die Ursachen Deiner Beschwerden. Dabei ist wichtig Deinen Körper und Deine Seele als Ganzes zu betrachten.
Mögliche Indikationen für eine Behandlung bei mir:
Menstruations- und Zyklusbeschwerden
Krämpfe, starke Regelblutungen
Unterleibsbeschwerden
unerfüllter Kinderwunsch
Prämenstruelles Syndrom (PMS), Stimmungsschwankungen
Schilddrüsensymptome
Erschöpfung und Müdigkeit
Schlafstörungen
Migräneattacken (auch zyklusbedingt)
Myome / Zysten
Wechseljahrsbeschwerden
Polycystisches Ovarialsyndrom (PCO)
Immer wiederkehrende Blasenentzündungen
Blasenschwäche
Endometriose
Infektanfälligkeit
Allergien
Chronische Erkrankungen
Unerfüllter Kinderwunsch
Ängste, Herzrasen
… und vieles mehr
…oder auch einfach
das Gefühl, das Du etwas in Deinem Leben ändern willst
Frauen sind zyklische Wesen. Deswegen beziehen wir in Deiner Therapie diesen Zyklus mit ein – ganz gleich ob Du noch Deine Menstruation hast oder (noch) nicht. Mir ist es wichtig, dass Du wieder ein Gefühl für Deinen Körper und Deine Bedürfnisse entwickelst und spüren lernst, wo dieser Kreislauf gestört ist. Ganzheitliche und natürliche Therapien können dazu einen Beitrag leisten.
Hormonelle Balance
Viele Beschwerden sind auf hormonelle Dysbalancen zurückzuführen. Herausforderungen des Alltags und Dauerstress können das feine Wechselspiel der Hormone leicht aus dem Gleichgewicht bringen. Das Anamnesegespräch liefert bereits Auskunft darüber in welchem hormonellen Bereich ggf. Dysbalancen vorhanden sind. Bei Bedarf setze ich einen Hormonspeicheltest ein, um ein genaues Bild über Deinen Hormonstatus zu bekommen. Wo immer möglich, ist es das Ziel, die körpereigene Hormonausschüttung wieder zu reaktivieren.
Die natürliche Therapie von hormonellen Dysbalancen bietet für verschiedene Abstufungen von Ungleichgewichten auch eine abgestufte Vorgehensweise. Das Motto ist dabei „so viel wie nötig – so wenig wie möglich“, um überregulative Vorgehensweisen zu vermeiden. Der Hormonspeicheltest bietet hier zusätzlich die Möglichkeit einer Verlaufskontrolle.